Was ist die 5S-Methode? Wie verbessert sie die Effizienz von Werkstätten?

Implementierung von 5S am Arbeitsplatz
5S steht für: Sort, Straighten, Shine, Standardise und Sustain und jeder Schritt der Methode wird in den weiteren Texten genauer erklärt. Die 5S-Methode ist ein kontinuierlicher Prozess; bei sachgemäßer Umsetzung führt sie zu einem organisierten, hygienischen, sicheren und effizienten Arbeitsplatz. Die Implementierung und permanente Weiterentwicklung der folgenden fünf Schritte ist ein entscheidender Faktor dafür, Lean Management erfolgreich anzuwenden.

1. Sort
Das englische Wort „sort“ bedeutet sortieren bzw. aussortieren. Damit die 5S-Methode am Arbeitsplatz wirkt, müssen alle Arbeitsmaterialien überprüft werden.Die Identifikation von Unwichtigem und der Fokus auf die Materialien und Werkzeuge, die für die Erfüllung der Aufgabe gebraucht werden, ist elementar. Sind die Ablenkungen beseitigt, lässt sich die Produktivität steigern.

2. Straighten
„ Straighten“ bedeutet: Systematisieren. Ordne Aufgaben und Werkzeuge. Schaffe damit Platz und Ordnung. In diesem Arbeitsschritt werden alle Elemente so organisiert, dass sie einen bestimmten Platz haben, an dem sie fortan auch bleiben. Wenn alle Mitarbeiter wissen, wo sich jedes Werkzeug befindet, brauchen sie keine Zeit damit verschwenden, danach zu fragen. Werkzeuge und andere Gegenstände sollten an ergonomisch sinnvollen Stellen platziert werden. So braucht sich niemand tief beugen oder nach hohen Regalen greifen. Die Unfallgefahr ist damit verringert.

3. Shine
Bringe den Arbeitsplatz zum Strahlen! Reinige den Arbeitsort und Arbeitsmittel regelmäßig und entsorge den Müll. Gerade Werkstätten können schnell verschmutzen. Wischen und Saugen der Böden sowie das Reinigen der Werkzeuge und Maschinen sollten deshalb zur täglichen Routine werden. Das Lean Management und die Arbeitsatmosphäre profitieren erheblich davon, wenn die Geschäftsräume jederzeit sauber und ordentlich sind. Am besten wird am Ende des Tages einmal alles gereinigt, damit während der Arbeitszeit die Konzentration ausschließlich auf dem Kerngeschäft und den Kunden liegt.

4. Standardise
Die Definition von Standards und Arbeitsschritte, die sich regelmäßig wiederholen, ist sehr wichtig. Um Lean Management erfolgreich umzusetzen, sollten sich Werkstätten an Standards halten, die die Ausführung von Aufgaben und den gesamten Workflow des Unternehmens rationalisieren. Hier geht es darum, die genauen Regeln und Praktiken für "Sort", "Straighten" und "Shine" festzulegen. Diese Standards können beispielsweise in Form von Zeitplänen oder Diagrammen bereitgestellt werden, die gut sichtbar an der Wand der Werkstatt angebracht werden.

5. Sustain
„Sustain“ (= aufrechterhalten) steht für Selbstdisziplin und ständige Verbesserung. Es gilt, die eingeführte Ordnung und Organisation aufrechtzuerhalten und stetig zu verbessern. Eine neue Geschäftspraxis wie Lean Management nachhaltig zu etablieren, erfordert viel Engagement und die Bereitschaft, bestehende Prozesse bei Bedarf zu verändern. Sorgfältig gewählte Managementtechniken und die Disziplin der Mitarbeiter entscheiden darüber, ob die Werkstatt bzw. das Unternehmen nachhaltig floriert.

Mit Lean Management einen effizienten Werkzeugkasten gestalten
Jeder Handwerker braucht einen gut geordneten Werkzeugkasten und eine aufgeräumte, einsatzbereite Werkstatt. Die 5S-Methode lässt sich leicht adaptieren, um sicherzustellen, dass Werkzeuge und Geräte immer dort sind, wo sie sein sollen.
- Verschaffe dir einen Überblick über den Inhalt des Werkzeugkastens, indem der gesamte Inhalt auf einer Plane oder einem großen Stück Papier augebreitet wird.
- Defekte Werkzeuge oder Geräte werden entfernt, weil diese ohnehin nicht mehr gebraucht werden. So wird Platz geschaffen, welcher anderweitig effizienter genutzt werden kann.
- Nur die am häufigsten verwendeten Werkzeuge sollten im Werkzeugkasten aufbewahrt werden. Schwerlastwerkzeuge sollten auf einer Stecktafel oder in Schubladen (mit Etiketten) in der Werkstatt platziert werden.
- Muttern, Schrauben, Unterlegscheiben und andere Kleinteile sind am besten in Kunststofftrennschalen aufgehoben.
- Gruppiere Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Muttern, Schrauben und Ähnliches. Gewohnheit ist der Schlüssel: Jedes Mal nach Gebrauch alles wieder an der gleichen Stelle zu platzieren, hilft hierbei.
- Richte einen separaten Platz für deine Spezial-Marker ein. Das Sortiment von edding umfasst den Permanentmarker retract 11 (für die Verwendung mit einer Hand beispielsweise sehr hilfreich auf einer Leiter), den Permanentmarker 500 (für die Beschriftung von Kartons, Schubladen und anderer täglich genutzter Utensilien) sowie den Lackmarker 750 (ideal für Handwerker, die schwere Arbeiten mit Glas, Metall und Holz ausführen). Wenn das Material rau oder rostig ist – insbesondere bei Metall, Stein oder Holz kommt dies recht häufig vor – ist der Industrie Pastenmarker 950 die richtige Wahl.
Weitere interessante Themen

edding 8407 Kabelmarker
Der Kabelmarker 8407 eignet sich perfekt für Elektriker und IT-Abteilungen. Seine 0,3 mm breite Spitze schreibt zuverlässig auf dünnen Kabeln. Dank der schnell trocknenden, permanenten Tinte in vier verschiedenen Farben kann genau erkannt werden, welches Kabel welches ist. Der edding 8407 ist für jeden Werkzeugkasten unerlässlich.

edding 8850 Bohrlochmarker
Für Zimmerleute und Handwerker, die viel bohren, ist ein präziser Marker mit einer extralangen Feder oft unerlässlich. Der edding 8850 Bohrlochmarker eignet sich hervorragend zum Kennzeichnen schwer zugänglicher Stellen. Er funktioniert am besten auf staubfreien und trockenen Oberflächen.