Datenschutz

Präambel

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir, die edding international GmbH (hiernach „edding“), Sie darüber informieren, welche persönlichen Daten wir während Ihrer Interaktion mit unserer Website erfassen, wie diese verwendet werden und welche Möglichkeiten Sie haben, auf die Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung (im Folgenden auch „Verwendung“ genannt) Einfluss zu nehmen.

1. Verantwortlichkeit und Kontakt

Verantwortliche Stelle für die Verwendung personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (hiernach „DSGVO“) ist die edding International GmbH, Bookkoppel 7, D-22926 Ahrensburg, Telefon +49 (0)4102 808-0, online@edding.de.

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Frau Jennifer Jähn-Nguyen, datenschutz nord GmbH, Standort Hamburg, Sechslingspforte 2, 22087 Hamburg ist unter den zuvor genannten Kontaktmöglichkeiten erreichbar.

Wenn Sie Einsicht in oder Aktualisierung von personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen zum Datenschutz im Rahmen unserer Website haben, wenden Sie sich bitte via E-Mail an datenschutz@edding.de oder per Post an die zuvor genannte Adresse.

2. Verwendung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

2.1 Erhebung unter Ihrer Mitwirkung

Wir erheben und speichern im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website Ihre personenbezogenen Daten dann, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen. Wir verwenden solche personenbezogenen Daten ohne gesonderte Einwilligung ausschließlich, um Ihr jeweiliges Anliegen bearbeiten zu können. Es ist Ihre freie Entscheidung, ob Sie uns Ihre Daten zu den genannten Zwecken mitteilen. Soweit es die Natur Ihres Anliegens ermöglicht, können Sie uns gegenüber auch anonym bzw. unter der Verwendung eines Pseudonyms auftreten. Für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen Zwecken (insbesondere zu Werbezwecken) werden wir stets Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.

Grundsätzlich werden wir Ihre Daten nur so lange speichern, wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Daten, die für interne Verwaltungszwecke, insbesondere zu kaufmännischen Zwecken und zur Abwehr von Rechtsansprüchen, erforderlich sind, werden erst nach entsprechendem Zweckfortfall gelöscht (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO), bis dahin jedoch für sämtliche sonstige Zwecke gesperrt.

2.1.1 Anfragen via E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre E-Mail-Adresse und die ggf. in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Inhalte bei uns gespeichert (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies tun wir ausschließlich, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Nach Zweckfortfall werden wir die betreffenden Daten löschen. Auch im Hinblick auf diese Datenverarbeitung können Sie jederzeit Ihre Betroffenenrechte (hierzu unter Ziffer 6) geltend machen, insbesondere der entsprechenden Datenverarbeitung widersprechen.

2.1.2 Anfragen via Kontaktformular

Wenn Sie über eines unserer Kontaktformulare mit uns in Verbindung getreten sind und die unten abgebildete Einwilligungserklärung abgegeben haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt verwenden:

Für die Bearbeitung des Formulars werden die von Ihnen in die entsprechenden Eingabefelder des jeweiligen Kontaktformulars eingegebenen personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert.

Hierzu gehören, abhängig vom Einzelfall, insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Anrede
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Des Weiteren können Sie in Kontaktformularen in dem hierfür vorgesehenen Eingabefeld eine Nachricht an edding verfassen. Soweit Sie dabei personenbezogene Daten eingeben, werden auch diese erhoben und gespeichert.

Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Zur Beantwortung der Anfrage kann die Anfrage per E-Mail an den jeweiligen, firmeninternen Ansprechpartner weitergeleitet werden.

Wird über das Kontaktformular oder per E-Mail darüber hinaus Interesse an speziellen oder allgemeinen Leistungen oder Waren von edding geäußert, so nutzen wir die angegebenen Daten insoweit zur Beratung und gegebenenfalls zur Zusendung von Informationen zu diesen Leistungen oder Waren.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den genannten Zwecken auf Basis Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Um die Abgabe Ihrer Einwilligungserklärung zu dokumentieren, speichern wir darüber hinaus Ihre IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Abgabe Ihrer Einwilligung.

2.1.3 Newsletter

edding bietet auf der Website www.edding.com einen Newsletter an, der über Neuigkeiten zu Produkten, Dienstleistungen und Aktionen aus unserem Hause informiert. Wenn Sie den Newsletter bestellen und bei der Anmeldung Ihre Einwilligungserklärung für den Erhalt des Newsletters abgegeben haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten wie folgt verwenden:

Bei der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. Optional können Sie auch eine Anrede, ihren Vor- und Zunamen sowie ihr Geburtsdatum eingeben. Gleiches gilt für die Festlegung von Interessenschwerpunkten. Wir nutzen diese Daten für interne statistische Zwecke und um die Inhalte unseres Newsletters zielgenauer auf Sie zuzuschneiden.

Für die Bestellung unseres Newsletters verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Nach der Anmeldung zum Newsletter übermitteln wir Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters angefordert haben. Falls Sie die Anmeldung bestätigen, wird der Newsletter dauerhaft an Ihre E-Mail-Adresse gesendet. Wenn Sie die Anmeldung hingegen nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch nach 48 Stunden gelöscht.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken auf Basis Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Um die Abgabe Ihrer Einwilligungserklärung zu dokumentieren, speichern wir darüber hinaus jeweils bei Anmeldung und Bestätigung des Newsletters Ihre IP-Adresse sowie deren Zeitpunkte.

Für die weitere inhaltliche Ausgestaltung, den Versand und die Resonanzanalyse unserer Newsletter bedienen wir uns des Serviceanbieters MailChimp, der von dem US-Anbieter Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, betrieben wird. Zu diesem Zweck haben wir mit MailChimp eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen, die sicherstellt, dass MailChimp Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung und in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht verarbeitet. Durch die Lizenzierung unter dem EU-US-Privacy-Shield garantiert MailChimp, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung der Daten in den USA zu wahren, indem die Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts eingehalten werden.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, wird Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere uns durch Sie zum Zwecke der Personalisierung des Newsletters zur Verfügung gestellte, personenbezogene Daten deshalb auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand unseres Newsletters und zur Analyse des Nutzerverhaltens bei Empfang des Newsletters. Im Zuge der Nutzungsanalyse erhebt MailChimp technische Informationen, insbesondere zum genutzten Browser, die IP-Adresse und den Zeitpunkt des Abrufs. MailChimp stellt fest, ob und wann ein Newsletter oder darin enthaltene Links geöffnet werden. Diese Informationen werden ausschließlich verwendet, um die Erwartungen der Newsletterempfänger besser einschätzen zu können und die Inhalte entsprechend anzupassen. MailChimp ist es daneben möglich, diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services zu nutzen, beispielsweise zur Effektivierung des Newsletterversands, indem die eingestellte Sprache, Ortsinformationen oder Zeitzonen erfasst werden. Zu keinem Zeitpunkt wird MailChimp Sie auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten zu eigenen Zwecken anschreiben oder Ihre Daten an Dritte weitergeben.

Weitere Informationen können Sie den Datenschutzbestimmungen und den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Rocket Science Group entnehmen.

Rechtsgrundlage für den Newsletterversand ist die in Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO vorgesehene Einwilligung. Die Services von MailChimp als Auftragsverarbeiter nutzen wir daneben auf Basis des gesetzlichen Erlaubnistatbestands aus Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in dem zentral koordinierten Angebot eines gleichsam rechtskonformen und interessenspezifischen Newsletters durch einen professionellen Anbieter. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie dem Erhalt des Newsletters jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO) oder die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) und diesen damit abbestellen. Klicken Sie dazu auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link. Sie werden dann durch den Abmeldeprozess geführt. Alternativ können Sie uns Ihren Widerspruch gegen den Newsletter-Erhalt auch per E-Mail an newsletter@edding.de übermitteln.

2.1.4 Gewinnspiele

Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele auf unserer Website bzw. Social Media Accounts teilnehmen verarbeiten wir anlässlich der Durchführung des Gewinnspiels personenbezogene Daten der Teilnehmer. Hierzu gehören, abhängig vom Einzelfall und je nach genutzter Art der Teilnahme soweit erforderlich, insbesondere die folgenden Daten:

  • Anrede,
  • Vor- und Zuname,
  • Ihr Account-Name der jeweiligen Social Media Plattform,
  • E-Mail-Adresse,
  • Geburtsdatum,
  • Postanschrift,
  • Telefonnummer,
  • Beitrag zum Gewinnspiel.

Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels gespeichert, verarbeitet und genutzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Hiernach können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, soweit es für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist, wozu insbesondere auch die Beurteilung des Teilnahmebeitrags, die Überprüfung, ob die Nutzungsbedingungen eingehalten werden und die Gewinnbenachrichtigung und -zustellung gehören.

Soweit hierfür erforderlich können Ihre Daten unter Wahrung geltenden Datenschutzrechts an unsere Kooperationspartner bei Durchführung des Gewinnspiels sowie Versanddienstleister weitergegeben werden.

Soweit nach Abschluss des Gewinnspiels der oder die Gewinner auf den Websites / Social Media-Kanälen der Veranstalterin bekannt gegeben werden, geschieht dies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse besteht darin, die erfolgreiche Durchführung des Gewinnspiels gegenüber der Community werbewirksam mitzuteilen. Hiergegen können Sie jederzeit durch formlose Nachricht an edding Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO).

Wir werden Ihre Daten löschen, wenn Sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und wir nicht zu einer fortgesetzten Speicherung der Daten gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind, insbesondere zu Nachweiszwecken in Zusammenhang mit der Teilnahme am Gewinnspiel. In diesem Fall werden wir die Daten für alle anderen Zwecke sperren und die Zugriffsrechte entsprechend beschränken.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten über unsere Social Media Accounts finden Sie in Ziffer 2.3.2 (Facebook) und 2.3.3 (Instagram) der Datenschutzerklärung der Website www.edding.shop.de sowie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Social Media Plattform.

2.1.5 Videokonferenzsysteme

Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche Videokonferenzsysteme wir bzw. die Videokonferenz durchführende edding Konzerngesellschaft (edding AG, edding International GmbH, edding Vertrieb GmbH) zur Kommunikation mit Geschäftspartner und Kunden (z.B. zur Durchführung von Videokonferenzen, Online-Seminaren und Workshops; gemeinsam auch „Videokonferenz“) nutzen und welche personenbezogenen Daten die jeweilige edding Gesellschaft als datenschutzrechtliche verantwortliche Stelle sowie die jeweilige Anbieterin des eingesetzten Videokonferenzsystems verarbeiten. 

Zur Durchführung von Videokonferenzen wird eines der folgenden Videokonferenzsysteme (im Folgenden „Anbieterinnen“) eingesetzt:

  • Microsoft Teams – ein Service der Anbieterin Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA (“Microsoft”).

    Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Microsoft erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und speziell für Microsoft Teams unter https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

    Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist die Microsoft Ireland Operations Ltd. (The Atrium Building Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18, Ireland) die für Ihre personenbezogenen Daten zuständige Verantwortliche.

  • Cisco Meeting Service – ein Service der Anbieterin Cisco Systems, Inc., 170 West Tasman Drive San Jose, CA 95134-1706 USA (“Cisco”).

    Cisco Meeting Service wird über Server der edding AG,  Bookkoppel 7
    22926 Ahrensburg, Deutschland betrieben. 

    Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch Cisco erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cisco https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html und hier https://trustportal.cisco.com. Sämtliche Vorkehrungen zur Datensicherheit und nachgewiesenen Zertifizierungen zu Cisco finden Sie unter https://trustportal.cisco.com

Welches Videokonferenzsystem die jeweilige edding Gesellschaft für die jeweilige Videokonferenz nutzt, können Sie der Ihnen übersendeten Einladung entnehmen. 

Für die Nutzung des jeweiligen Videokonferenzsystems und den Download der hierfür erforderlichen Software ist es regelmäßig erforderlich, dass Sie die Website der jeweiligen Anbieterin aufrufen. Sobald Sie die Website der jeweiligen Anbieterin aufrufen, ist die jeweilige Anbieterin als Betreiberin der Website für die Datenverarbeitung verantwortlich. Alternativ zum Download bieten die Anbieterinnen auch Apps an, in denen Sie für die Nutzung die jeweilige Meeting-ID und üblicherweise weitere Zugangsdaten eingeben müssen. Wenn Sie weder die App noch die Software der jeweiligen Anbieterin nutzen wollen oder können, bieten die Anbieterinnen Basisfunktionen des jeweiligen Videokonferenzsystems auch über Browser-Versionen an. Diese Browser-Version können Sie ebenfalls auf der Website der jeweiligen Anbieterin finden.

Bei der Nutzung des Videokonferenzsystems werden je nach Anbieterin verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Der Umfang der personenbezogenen Daten hängt dabei auch davon ab, welche personenbezogenen Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Videokonferenz angeben und übermitteln.

Folgende personenbezogene Daten können unter Umständen bei der Nutzung des Videokonferenzsystems der jeweiligen Anbieterin Gegenstand der Verarbeitung sein:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname (zwingend erforderlich bei der Teilnahme an Online-Seminaren und Workshops), Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort, Profildaten, wie Nutzername (optional);
  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen;
  • bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Seminar-Chats;
  • bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit; ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden;
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben während einer Videokonferenz ggf. die Möglichkeit, Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Sofern Sie diese Funktionen nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Rahmen der Videokonferenz anzuzeigen und (im Fall der Aufzeichnung von Online-Seminaren oder Workshops) zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer der Videokonferenz die mittels Mikrofon bzw. Videokamera Ihres Endgeräts übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Sie können das Mikrofon oder die Videokamera jederzeit selbst über das jeweilige Videokonferenzsystem abschalten bzw. stumm stellen.

Um an einem Online-Seminar oder Workshop teilzunehmen und sich mittels Videokonferenzsystem einzuwählen, müssen Sie zwingend Angaben zu Ihrem Namen machen. Mit Ausnahme von Online-Seminaren und Workshops ist die Teilnahme an Videokonferenzen auch unter einem Pseudonym denkbar, wenn Ihre Identifikation als berechtigter Teilnehmer auf andere Art gewährleistet werden kann. Unter Umständen ist es außerdem erforderlich, dass Sie sich ein Nutzerkonto bei der jeweiligen Anbieterin erstellen. In diesem Fall werden Ihre Kundendaten insbesondere auch durch die jeweilige Anbieterin für eigene Zwecke genutzt.

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beim Einsatz der Videokonferenzsysteme wurden mit der jeweiligen Anbieterin Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, welche den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechen. Da darüber hinaus insbesondere bei der Nutzung von Microsoft-Teams nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Nutzung mit einem Transfer Ihrer personenbezogenen Daten in einen Drittstaat (insbesondere den USA) einhergeht, wurden zur Gewährleistung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO) geschlossen. Danach hat sich Microsoft zur Einhaltung des europäischen Datenschutzes verpflichtet und ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Seminaren und Workshops ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die Datenverarbeitung für die Durchführung einer Vertragsbeziehung erforderlich ist. 

Für alle anderen Videokonferenzen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) Ihnen eine geeignete Alternative für persönliche Meetings anbieten zu können und die Kommunikationswege zu vereinfachen und zu verbessern. Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an die Anbieterinnen als Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an den mit dem Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern verbundenen wirtschaftlichen und technischen Vorteilen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf das berechtigte Interesse gestützt wird (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) haben Sie die Möglichkeit, der Durchführung einer Videokonferenz unter Nutzung des jeweiligen Anbieters jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass in einem solchen Fall durch die jeweilige edding Gesellschaft mangels technischer Möglichkeiten keine Videokonferenz initiiert werden kann. 

Die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erbringung und Durchführung der Videokonferenz oder Aufrechterhaltung des Services der eingesetzten Anbieterin nicht mehr erforderlich sind oder Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben (z.B. zur Versendung eines Newsletters oder zur Aufzeichnung und Veröffentlichung der Aufzeichnung des Seminars). 

2.1.6 Durchführung von Online-Seminaren und Workshops

2.1.6.1 Anmeldung zu Online-Seminaren und Workshops

Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail zu Online-Seminaren und Workshops (im Folgenden „Seminare“) anzumelden. Hierfür ist die Verarbeitung der nachfolgenden personenbezogenen Daten durch die das Seminar durchführende edding Konzerngesellschaft (edding AG, edding International GmbH, edding Vertrieb GmbH) erforderlich:

  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse, 
  • Informationen zum ausgewählten Seminar sowie
  • weitere personenbezogenen Daten in Ihrer E-Mail.

Die Anmeldung zum Seminar ohne diese Angaben ist leider nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen vorab alle erforderlichen Informationen zum Seminar zukommen zu lassen, Sie zu diesem anzumelden und das Seminar anschließend durchführen zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit die Anbahnung bzw. Durchführung einer Vertragsbeziehung, Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die Durchführung des Seminars nicht mehr erforderlich sind und für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weder eine gesetzliche Berechtigung noch Verpflichtung besteht. Sollte z.B. neben der Teilnahme an einem Seminar bereits eine laufende Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und der jeweils das Seminar durchführenden edding Gesellschaft bestehen oder Sie dieser Ihre Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben (z.B. zur Versendung eines Newsletters), so werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. zu diesem Zweck auch nach Durchführung des Seminars weiter verarbeitet. 

2.1.6.2 Durchführung und Aufzeichnung von Seminaren

Für die Durchführung von Seminaren wird eines der in Ziffer 2.1.5 genannten Videokonferenzsysteme genutzt. Die dort dargestellten Verarbeitungsprozesse Ihrer personenbezogenen Daten gelten somit auch für die Nutzung der Videokonferenzsysteme zur Durchführung von Seminaren.

  1. Aufzeichnung des Seminars über das Videokonferenzsystem

    Vereinzelt erfolgt eine Aufnahme des Seminars unmittelbar über das genutzte Videokonferenzsystem. 

    Im Fall, dass das jeweilige Seminar aufgezeichnet wird und anschließend die Aufzeichnung auf Websites sowie Social-Media-Auftritten (YouTube, Facebook, Instagram, Twitter etc.) der edding Gruppe (dies sind derzeit: edding AG, v.D. Ledermann & Co. GmbH, edding Benelux B.V., EDDING (U.K.) LTD., edding France SAS, edding Hellas Ltd., edding Ofis ve Kirtasiye Ürünleri Tic. Ltd., edding Argentina S.A., edding Colombia S.A.S., edding Mexico S. de. R.L. de C.V.) veröffentlicht werden sollen, werden Ihre personenbezogenen Daten (vornehmlich der von Ihnen angegebene Name sowie die unter „Aufzeichnung“ und „Text-, Video- und Audiodaten“ genannten Informationen) ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) verarbeiten. Ihre Einwilligung wird im Rahmen der Anmeldung zum Seminar (siehe hierzu unter Ziffer 2.1.6.1) eingeholt. Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden, z.B. postalisch über die in der Ziffer 1 genannten Adresse oder per E-Mail an datenschutz@edding.de.
     
  2. Aufzeichnung des Seminars im Studio

    Vereinzelt werden Seminare auch im Studio von edding aufgezeichnet und anschließend veröffentlicht.

    In diesem Fall werden allerdings keine personenbezogenen Daten der Teilnehmer, welche diese über das Videokonferenzsystem mit uns teilen, aufgezeichnet.

    Etwaige Chat-Nachrichten, die Sie während des Seminars an uns übersenden werden nicht aufgezeichnet. Gleiches gilt für Video- und/ oder Audiodaten. Die Nutzung Ihrer Videokamera und Ihres Mikrofons ist in den Seminaren in der Regel nicht erforderlich und sollte daher auch nicht erfolgen. Eine Aufzeichnung Ihrer Videodaten durch das Kamerateam im Studio erfolgt jedenfalls unter keinen Umständen. Sollten Sie dennoch z.B. eine Frage über das Audiosystem stellen wollen, ist hierfür eine Nennung Ihrer personenbezogenen Daten nicht erforderlich, darüber hinaus wird Ihre gestellte Frage aus der Aufzeichnung geschnitten und somit ebenfalls nicht veröffentlicht. 

2.2 Erhebung von Daten ohne Ihre Mitwirkung

Wir erfassen und verwenden durch Ihren Besuch auf unserer Website automatisch generierte personenbezogene Daten zur Erbringung unserer Leistungen. Maßgebliche Rechtsgrundlagen für diese Auswertung des Nutzerverhaltens sind § 15 Abs. 3 Telemediengesetz bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, einen nutzerfreundlichen Service zu bieten, unser Angebot im Hinblick auf die Erwartungen unserer Kunden hin zu optimieren, indem wir beispielsweise nachvollziehen, wie Nutzer auf unsere Website kommen, welche Inhalte hierbei von Interesse sind und welche Zeit diesen gewidmet wird. Auf dieser Basis können wir dann entsprechende Angebote noch interessenspezifischer anbieten.

2.2.1 Log-Files und (Session-)Cookies

Wenn Sie unsere Website besuchen, notieren unsere Server vorübergehend die IP-Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL) und den http-Statuscode sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen, in sog. Log-Files. Für die Aufdeckung von Missbrauch (Spam, Viren, Würmer etc.) und für die Erkennung und Beseitigung von Störungen speichern wir Ihre IP-Adresse für sieben Tage.

Darüber hinaus verwendet unsere Website an mehreren Stellen „Cookies“, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die Cookies enthalten keine persönlichen Daten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden.

Cookies richten auf Ihrem Rechner per se keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass diese Cookies gar nicht erst gespeichert werden oder dass die Cookies am Ende Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website nutzen können.

2.2.2. Google Tracking- und Marketing Tools

Wir nutzen auf unserer Website verschiedene Tracking und Marketing Tools von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, (im Folgenden „Google“).

Soweit Du deinen gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz hast, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für deine Daten zuständige Verantwortliche.

Sofern Du in die jeweilige – unter Ziffer 2.2.2.1 bis 2.2.2.3 beschriebene – Datenverarbeitung ausdrücklich eingewilligt hast (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), erzeugt Google die für seine Dienstleistung erforderlichen Informationen über den Einsatz von Cookies. Die Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Zur Gewährleistung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus haben wir mit Google EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO) geschlossen, nach denen Google sich zur Einhaltung des europäischen Datenschutzes verpflichtet.

Die Installation von Cookies kannst Du auf verschiedene Weisen verhindern:

  • durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Du keine Anzeigen von Drittanbietern erhältst. Wir weisen Dich darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Angebots vollumfänglich nutzen kannst;
  • durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: www.google.com/settings/ads/plugin;
  • durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Du deine Cookies löschst.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Google Analytics findest Du unter https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376. Weitere Informationen zum Schutz deiner Daten beim Einsatz von Google-Diensten findest Du auch unter den folgenden Links:

2.2.2.1. Google Analytics

Auf unserer Website wird Google Analytics eingesetzt. Google Analytics speichert für die Dauer von 26 Monaten seit deinem letzten Besuch Cookies in deinem Webbrowser. Hierdurch werden u.a. folgende Daten beim Besuch unserer Website aufgezeichnet und an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert:

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
  • die Erreichung von „Website-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen),
  • Dein Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer),
  • Dein ungefährer Standort (Land und Stadt),
  • technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung,
  • Herkunftsquelle deines Besuchs (das heißt, über welche Website bzw. über welches Werbemittel Du zu uns gekommen bist).

Insbesondere die von deinem, Browser übermittelte IP-Adresse wird aber nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung deiner IP-Adresse. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von Google Analytics eingesetzten Cookies enthalten außerdem eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Du bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden kannst. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach spätestens 540 Tagen gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Google nutzt die durch den Cookie-Einsatz gewonnenen Informationen, um deine Benutzung unserer Website zu analysieren, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Auf diese Weise können wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer interessanter ausgestalten. Zudem erhalten wir Informationen über die Funktionsfähigkeit unserer Seite (zum Beispiel zur Erkennung von Navigationsproblemen).

Darüber hinaus ist Google berechtigt, die gewonnenen Informationen auch zu eigenen Zwecken zu verarbeiten. Aus diesem Grund setzen wir die Dienste von Google auf unserer Website nur dann ein, wenn Du in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einwilligst (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).  Eine einmal erteilte Einwilligung kannst Du selbstverständlich jederzeit wie oben unter Ziffer 2.2.2 dargestellt für die Zukunft widerrufen. Daneben erhältst Du hier ein Opt-Out-Cookie, durch dessen Installation Du die Datenerfassung durch Google verhinderst, was insbesondere in den Fällen hilfreich ist, in denen das Deaktivierungs-Add-on nicht funktioniert, bspw. auf mobilen Endgeräten. Wenn Du unsere Website mit verschiedenen Browsern/Endgeräten nutzt, musst Du die beschriebenen Schritte bei allen Browsern/Endgeräten durchführen.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Google Universal Analytics findest Du unter https://support.google.com/analytics/answer/2838718?hl=de&ref_topic=6010376. Weitere Informationen zum Schutz deiner Daten beim Einsatz von Google-Diensten findest Du auch unter den folgenden Links:

2.2.2.2. Google Ads Conversion

Wir nutzen das Angebot von „Google Ads Conversion“, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Websites auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Dir Werbung anzuzeigen, die für Dich von Interesse ist, unsere Website für Dich interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch den bestimmten Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Du über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangst, wird von Google Ads ein Cookie auf deinem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren spätestens nach 540 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Dich persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die

  • Unique Cookie-ID,
  • Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz),
  • letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie
  • Opt-Out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)

gespeichert. Diese Cookies ermöglichen Google, deinen Browser wiederzuerkennen. Sofern Du bestimmte Seiten der Website eines Ads-Kunden besuchst und dass auf deinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Du auf die Anzeige geklickt hast und zu dieser Seite weitergeleitet wurdest. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden.

Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Uns werden von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Sofern Du in die beschriebene Datenverarbeitung ausdrücklich eingewilligt hast (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), baut Dein Browser aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden, und informieren Dich daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Du den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern Du bei einem Dienst von Google registriert bist, kann Google den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn Du nicht bei Google registriert bist bzw. Dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass Google deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

2.2.2.3. Google Ads Remarketing

Innerhalb von Google Ads verwenden wir, wenn Du hierzu deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), außerdem die Remarketing-Funktion. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird deine Interaktion als Nutzer unserer Website analysiert, z.B. für welche Angebote Du dich interessiert hast, um Dir auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Für die Ermöglichung der Analyse speichert Google Cookies auf deinem Endgerät, wenn Du Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk besuchst. Diese Cookies verlieren spätestens nach 540 Tagen ihre Gültigkeit (dies gilt nur für Cookies, die über diese Website gesetzt werden). Über diese Cookies wird die Identifikation deines Browsers ermöglicht, anhand dessen deine Besuche auf der jeweiligen Website erfasst werden können. Die Cookies dienen ausschließlich der Identifikation des Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

2.2.3. Google Tag Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags (z.B. Google Analytics – siehe hierzu unter Ziffer 2.2.2), die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

2.2.4. Facebook Pixel

Zur weiteren Analyse und Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebots setzen wir außerdem „Facebook Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein, welches von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (im Folgenden „Facebook“).

Zur Gewährleistung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus haben wir mit Facebook EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO) geschlossen, nach denen Facebook sich zur Einhaltung des europäischen Datenschutzes verpflichtet.

Facebook Pixel ist unmittelbar durch Facebook auf unserer Website eingebunden und kann auf deinem Gerät einen Cookie speichern, sofern Du hierfür deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wenn Du dich anschließend bei Facebook einloggst oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchst, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in deinem Profil vermerkt. Die über Dich erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf deine Identität. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook außerdem möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) verschlüsselt an Facebook übermittelt.

Facebook Pixel setzen wir auf unserer Website nur dann ein, wenn Du in diese Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einwilligst (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kannst Du selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (bis zum Widerruf) nicht berührt.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy/.

Alternativ kannst Du die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür musst Du bei Facebook angemeldet sein.

Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Dir innerhalb von Facebook angezeigt werden, kannst Du die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen.  Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Website aboutads.info oder die europäische Website youronlinechoices.com widersprechen.

2.2.5. Videoeinbindung via YouTube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben wird.

Die YouTube -Einbettungsfunktion verwenden wir im „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Du bei Google eingeloggt bist, werden deine Daten direkt deinem Google-Konto zugeordnet. Wenn Du die Zuordnung mit deinem Profil bei YouTube nicht wünschst, musst Du dich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

YouTube speichert deine Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) unter anderem dazu, um Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhältst Du in der Datenschutzerklärung. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA, aus diesem Grund haben wir mit Google zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus  EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

2.2.6. Sleeknote

Um unserer Website nutzerfreundlicher zu gestalten und Ihnen schnelle Zugriffe auf spezifische Inhalte (insbesondere die Registrierung zu unserem Newsletter) anbieten zu können, nutzen wir auf unserer Website die Dienste der Sleeknote ApS, Jens Baggesens Vej 90A, 8200 Aarhus, Dänemark („Sleeknote“). 

Durch den Einsatz von Sleeknote ist es möglich, dass Ihnen als Nutzer der Website bestimmte zusätzliche Inhalte eingeblendet werden (sog. Sleeknote-Boxes oder -Bars). Welche Inhalte das sind, ist davon abhängig, welche Inhalte unserer Website Sie aufrufen und wie Sie unsere Website nutzen. Hierbei kann es sich unter anderem auch um Formulare handeln, über die Sie die Möglichkeit haben, zusätzliche Informationen (bspw. Namen oder E-Mail-Adresse) an uns zu übermitteln.

Sleeknote verarbeitet darüber hinaus statistische Daten, über die erfasst werden kann, wie Sie mit den Sleeknote-Boxes bzw. -Bars interagieren. Hierbei werden in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet: Wiederkehrende Nutzer / Geräte, Standort des Nutzers, Browsersprache, besuchte Websites, Website-Referrer und User-Agent. Auf diese Weise lässt sich die Akzeptanz der eingeblendeten Inhalte erhöhen, indem sie kontinuierlich optimiert werden.

Um uns diese Dienste anbieten zu können, erhebt Sleeknote mittels Cookies in unserem Auftrag personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Cookies werden jedoch nur dann gesetzt, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erteilt haben. Die Cookies bleiben höchstens für eine Dauer von einem Jahr in Ihrem Browser gespeichert, sofern Sie diese nicht vorzeitig über Ihre Browser-Einstellungen löschen und auf diese Weise Ihre Einwilligung widerrufen. Außerdem können Sie hier Änderungen an Ihrer Einwilligung vornehmen und somit diese widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Sleeknote speichert die über die Sleeknote-Boxes bzw. -Bars erhobenen personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zu drei Monate und löscht diese anschließend. Wir speichern die darüber erhaltenen Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Bitte beachten Sie für weitere Informationen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch Sleeknote auch die Datenschutzhinweise von Sleeknote: https://sleeknote.com/privacy-policy.

2.2.7 Squarelovin

Zum Zweck der Darstellung Ihrer Instagram-Inhalte auf unserer Website sowie der Organisation und Einholung von Nutzungsrechten nutzen wir das User Generated Content Management Tool „Squarelovin“ unseres Partners, der Anchor Media GmbH, Budapester Str. 47, 20359 Hamburg ("Squarelovin").

Über Squarelovin ist es uns möglich, von uns ausgewählte Inhalte, die von Nutzern auf dem Sozial Media Plattformen veröffentlicht worden sind (sogenannter usergenerierter Content) auf unserer Webseite darzustellen. Der usergenerierte Content (z.B. Fotos mit der Erwähnung oder dem Hashtag unseres Unternehmens) wird von uns gesichtet, ausgewählt und nach Zustimmung der betroffenen Instagram-Nutzer in Squarelovin gespeichert. Eine Einbindung dieser usergenerierten Inhalte auf unserer Webseite erfolgt dann von den Servern von Squarelovin. Der ausgewählte Content kann dann in Galerien, auf Produktseiten oder an anderer Stelle auf unserer Webseite ausgegeben werden. Squarelovin setzt bei der Einbindung des Contents für Analyse- und Statistikzwecke Cookies ein, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erklärt haben. Eine Übermittlung von Daten der Besucher unserer Webseite an Instagram ist mit der Einbindung von Squarelovin nicht verbunden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Squarelovin finden Sie unter squarelovin.com/privacy/. Hinweise zur Einholung der Nutzungsrechte und zur Verwendung usergenerierten Contents sind unter sqln.io/edg hinterlegt.

Die Verarbeitung, d.h. die Einbindung nutzergenerierter Squarelovin-Inhalte erfolgt auf Grundlage der Vereinbarung zur Verwendung usergenerierten Contents (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Der Einsatz von squarelovin erfolgt auf Grundlage unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) für die Umsetzung und Darstellung der Inhalte einen professionellen Dienstleister einzusetzen. Die Verarbeitung erfolgt im Hinblick auf die von Squarelovin für Analyse- und Statistikzwecke ausgelieferten Cookies auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Diese wird von uns über unser Cookie-Consent-Tool eingeholt. Eine solche Einwilligung ist freiwillig.

Nach Zweckfortfall werden wir die betreffenden Daten löschen. Auch im Hinblick auf diese Datenverarbeitung können Sie jederzeit Ihre Betroffenenrechte (hierzu unter Ziffer 6) geltend machen, insbesondere der entsprechenden Datenverarbeitung widersprechen.

2.2.8. Microsoft Advertising

Wir nutzen auf unserer Website den Service Microsoft Advertising, der von der Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft") bereitgestellt und betrieben wird.

Soweit Du deinen gewöhnlichen Aufenthalt im europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz hast, ist die Microsoft Ireland Operations Limited (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521) die für deine Daten zuständige Verantwortliche.

Zur Nutzung der Services von Microsoft haben wir auf unserer Website einen sog. Universal-Event-Tracking (UET)-Tag von Microsoft implementiert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit einem Cookie Informationen über die Nutzung unserer Website erhoben und gespeichert werden können. Microsoft erhebt und verarbeitet über den Cookie personenbezogene Daten, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile für uns erstellt werden. Auf diese Weise können wir mit Hilfe von Microsoft mehr über das Userverhalten der Nutzer unserer Website erfahren. Bei der Erbringung der Services durch Microsoft werden Daten auch an Server von Microsoft in den USA übertragen, weshalb wir mit Microsoft EU-Standardvertragsklauseln geschlossen haben, die Microsoft dazu verpflichten, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Einen Cookie setzt Microsoft auf Deinem Endgerät nur dann, wenn Du hierfür Deine ausdrückliche Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erteilt hast und über eine Microsoft-Anzeige (z.B. über Bing) auf unsere Website gelangt bist.

In diesem Fall erhalten wir insbesondere statistische Informationen darüber, über welches Keyword bzw. welche Anzeige Nutzer zu uns gekommen sind, was Nutzer auf unserer Website anklicken, wie viele Nutzer über Microsoft Ads unsere Website besuchen und wie lange Nutzer auf unserer Website bleiben. Die erfassten Informationen werden maximal 180 Tage gespeichert.

Microsoft nutzt die Daten außerdem auch zu eignen Zwecken z.B. um das eigene Werbeangebot und weitere Dienste zu optimieren. Wenn Du selbst ein Microsoft-Konto hast, können die erhobenen Daten auch mit Deinem Konto verknüpft werden. So kann es sein, dass Microsoft Deine IP-Adresse erkennt und speichert. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Dein Nutzungsverhalten über mehrere Deiner elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden.

Wenn Du nicht möchtest, dass Informationen zu Deinem Nutzerverhalten von Microsoft wie oben erläutert verarbeitet werden, kannst Du das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen, etwa per Browser-Einstellungen, über die Du das Setzen von Cookies generell deaktivieren, verwalten oder gesetzte Cookies löschen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung Deiner Daten von Microsoft mittels Cookies verhindern, indem Du unter dem folgenden Link Deinen Widerspruch erklärst.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies von Microsoft findest Du auf der Website von Microsoft.

2.2.9. TikTok Pixel

Zur weiteren Analyse und Optimierung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebots setzen wir außerdem „TikTok Pixel“ des sozialen Netzwerkes TikTok ein, welches von Beijing ByteDance Technology Co Ltd. betrieben wird (im Folgenden „TikTok“).

TikTok Pixel ist unmittelbar durch TikTok auf unserer Website eingebunden und kann auf deinem Gerät einen Cookie speichern, sofern Du hierfür deine ausdrückliche Einwilligung erteilt hast (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Wenn Du dich anschließend bei TikTok einloggst oder im eingeloggten Zustand TikTok besuchst, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in deinem Profil vermerkt. Die über Dich erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf deine Identität. Allerdings werden die Daten von TikTok gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von TikTok sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an TikTok übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an TikTok über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch TikTok verschlüsselten Daten herzustellen.

Mit Hilfe des TikTok-Pixels ist es TikTok außerdem möglich, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „TikTok-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das TikTok-Pixel ein, um die durch uns geschalteten TikTok-Ads nur solchen TikTok-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites bestimmt werden) aufweisen, die wir an TikTok übermitteln. Mit Hilfe des TikTok-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere TikTok-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des TikTok-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der TikTok-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine TikTok-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
TikTok Pixel setzen wir auf unserer Website nur dann ein, wenn Du in diese Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einwilligst (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kannst Du selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (bis zum Widerruf) nicht berührt.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch TikTok sowie über deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-policy?lang=de-DE.

2.3. Social Media Plattformen

2.3.1. YouTube

Wir nutzen die Website youtube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben wird.

Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links zu unserem Angebot auf YouTube. Für den Fall, dass Du einem Link auf YouTube folgst, weisen wir darauf hin, dass YouTube die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend seiner eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch YouTube, noch auf die bei YouTube bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten, auch an Dritte außerhalb der EU, kann daher nicht ausgeschlossen werden. Die Datenschutzerklärung von YouTube kannst Du unter https://www.gstatic.com/policies/privacy/pdf/20190122/f3294e95/google_privacy_policy_de_eu.pdf einsehen.

Zur Auswertung des Nutzerverhaltens erhebt YouTube personenbezogene Daten. Einen bestimmten Teil dieser Daten stellt YouTube den Betreibern von YouTube-Kanälen, wie edding, in anonymisierter Form zur Verfügung. Dabei handelt es sich um demografische Daten wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Wohnort, Land oder Muttersprache ohne jedweden Bezug zu identifizierbaren Personen. edding kann daher keinen Besucher des YouTube-Kanals identifizieren.

Zudem werden edding Statistiken über die Quelle des Aufrufs des YouTube-Kanals, die Art des Endgerätes, über das ein Zugriff erfolgte, oder über die Seitenaufrufe zur Verfügung gestellt. Als Betreiber dieses Kanals erhält edding auch Statistik-Daten (sog. Insights) von YouTube. Über diese Daten können keine Rückschlüsse auf den jeweiligen Besucher gezogen werden. Auch können diese erhaltenen statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Abonnenten verknüpft werden. Wir können dabei lediglich die Kategorien der Daten und Besucher vorgeben, nach denen YouTube seine Datensammlung auswertet und in Form der anonymisierten Statistiken zur Verfügung stellt. Diese Daten werden von edding ausschließlich für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet, damit wir unseren YouTube-Kanal sowie unser Angebot besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Besucher ausrichten können. Die Nutzung deiner uns von YouTube übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Auch wenn Du als Besucher unseres YouTube-Kanals bei YouTube registriert bist, erhalten wir nur anonymisierte Informationen und Statistiken. Allerdings weisen wir darauf hin, dass in Folge des unmittelbaren Ansteuerns unseres YouTube-Kanals, beispielsweise durch das Auslesen von Logfiles (beispielsweise IP-Adresse) oder das Setzen von Cookies, durch YouTube selbst ein Personenbezug theoretisch möglich ist.

Wenn der Besucher unseren YouTube-Kanal abonniert, fügt YouTube dein Profil der Liste aller Abonnenten dieses Kanals hinzu. Diese Liste wird edding überlassen. In dieser Liste sind aber nur die Daten enthalten, die öffentlich sind, d.h. Informationen, die Du anderen YouTube-Nutzern freiwillig über Du YouTube-Einstellungen zur Verfügung stellst.. Welche dies konkret sind, entscheidest Du in deine YouTube-Einstellungen selbst. Darüber hinaus hast Du in deinen Google-Einstellungen (https://myaccount.google.com/u/1/privacycheckup/1/0?hl=de) die Möglichkeit, deine Privatsphäre zu überprüfen.

Unter https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de findest Du weiterführende Informationen zu den einzelnen Einstellungsmöglichkeiten.

Zudem können wir Kommentare auf unseren YouTube-Kanälen einzelnen Nutzern zuordnen.

Die Verarbeitung dieser Daten dient dem oben genannten Zweck und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO auf Grundlage deiner freiwillig erteilten Einwilligung durch die Registrierung und Anmeldung bei YouTube.

2.3.2. Facebook

Wir betreiben außerdem eine Facebook-Seite, um unser Unternehmen auf dieser Plattform darzustellen, dort Informationen bereitzuhalten und um mit Dir als Besucher und Benutzer unserer Facebook-Seite in Kontakt zu treten. Als Betreiber dieser Facebook-Seite sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Plattform, der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland Verantwortliche.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Du hier einsehen kannst: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Im Folgenden informieren wir Dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt und auf welche Weise sie verarbeitet werden.

Wir selbst erheben personenbezogene Daten, wenn Du z. B. Messenger-Kontakt zu uns aufnimmst (Nutzername, ggf. personenbezogene Daten, die sich aus deiner Nachricht ergeben). Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung deines Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung deines Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Deine Daten werden nach abschließender Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Darüber hinaus analysieren wir die Aufrufe und Interaktionen auf unserer Facebook-Seite. Hierzu erstellt Facebook Nutzungsprofile und stellt uns ausschließlich anonyme Daten in Form von Seiten-Insights zur Verfügung („Seiten-Insights“): https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.

Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten.

Bitte beachte, dass bei Nutzung und Aufruf unserer Facebook-Seite Deine personenbezogenen Daten neben edding außerdem auch von Facebook verarbeitet werden. Für die Verarbeitung von Insights-Daten sind edding und Facebook gemeinsam Verantwortliche. In welcher Weise Facebook Insigts-Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, liegt in der Verantwortung von Facebook.

In Bezug auf Datenverarbeitungen über unsere Facebook-Seite hast Du die Möglichkeit, deine Betroffenenrechte (siehe hierzu nachfolgend Ziffer 6) neben edding auch gegenüber Facebook geltend zu machen. Weitere Informationen finden sich hierzu in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook unter http://de-de.facebook.com/about/privacy.

Über die zuvor beschriebenen Verarbeitungen hinaus verarbeitet Facebook deine Daten außerdem für Analyse- und Werbezwecke bzw. um personalisierte Werbung auszuspielen. Dabei setzt Facebook nach unserem Kenntnistand auch Cookies, Pixel oder andere Techniken ein, die dein Nutzungsverhalten (auch über verschiedene Endgeräte hinweg) speichern. Dadurch kann Facebook im Rahmen seiner eigenen Plattform sowie auf Drittseiten zielgerichtete Werbung ausspielen. Die in diesem Zusammenhang über Dich erhobenen Daten werden von Facebook auch in die USA und andere Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook genau erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findest Du auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy.

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook findest Du hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.

Facebook bietet außerdem Mitgliedern von Facebook die Möglichkeit an, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Den Datenschutzbeauftragten von Facebook kannst Du über das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Facebook Ireland Ltd. ist Data Protection Commission, Canal House Station Road Portarlington Co. Laois R32 AP23, Ireland (https://www.dataprotection.ie).

2.3.3. Instagram

Wir greifen außerdem für unser Angebot auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Der Instagram-Service ist eines der Facebook-Produkte, die von Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) zur Verfügung gestellt werden. Als Betreiber dieser Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Facebook Verantwortliche. Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet.  Wir haben als Verantwortlicher dieser Seite mit Facebook Vereinbarungen getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für eine Nutzung der Instagram-Seite regeln. Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von Instagram  https://help.instagram.com/581066165581870) sowie die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien.

Im Folgenden informieren wir Dich darüber, um welche Daten es sich dabei handelt und auf welche Weise sie verarbeitet werden.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Facebook die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php.

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten von Facebook gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten seitens Facebook vorgenommen werden und an wen die Daten von Facebook weitergegeben werden. Wenn Du vermeiden möchtest, dass Facebook von Dir an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehme bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Unsere vollständigen Kontaktdaten findest Du in unserem Impressum dieser Website oder bei Facebook.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der funktionsfähigen Instagram-Unternehmensseite bzw. einer bei Instagram verlinkten Website sowie für unsere Inhalte und Leistungen erforderlich oder angemessen ist, etwa bei der Teilnahme an über Instagram veröffentlichten Aktionen, Gewinnspielen o. ä.

Es besteht die Möglichkeit, mit uns über unsere Instagram-Seite entweder durch eine Privatnachricht oder durch einen Kommentar unter einem Bild Kontakt aufzunehmen. So kannst Du dich mit Fragen zu edding, unserer Instagram-Seite oder sonstigen Anfragen an uns wenden. Bei deiner Kontaktaufnahme mit uns werden uns insbesondere dein Nutzername, der Text der Anfrage und ggf. weitere personenbezogene Daten von Dir mitgeteilt. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung deines Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Kommentare sind öffentlich und für alle anderen Instagram-Nutzer sichtbar.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung deines Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Deine Daten werden nach abschließender Bearbeitung deiner Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Von einer abschließenden Bearbeitung gehen wir aus, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Abhängig von den jeweiligen Privatsphäre-Einstellungen der Nutzer bei Instagram können wir außerdem sehen, wenn Du eine unserer Instagram-Seiten/-Posts/-Kommentare geliked, geteilt oder unsere Instagram-Seite abonniert hast. Auch Kommentare auf unseren Instagram-Seiten können wir Dir als Instagram-Nutzer zuordnen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Kommunikation und Interaktion mit Dir über Instagram.

Die Art und der Umfang der Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch einer Instagram-Seite hängen also auch von deinem Verhalten ab und können von Dir beeinflusst werden. Es ist jederzeit möglich, unsere Instagram-Seite zu besuchen, ohne Kommentare zu hinterlassen oder auf „Gefällt mir“ zu klicken. Bitte beachte, dass die interaktiven Funktionen von Instagram nur nach Registrierung möglich sind. Auch diesbezügliche Daten können von Facebook verarbeitet werden.

Außerdem erhalten wir von Facebook über die Funktion „Insights“ statistische Daten über die Besucher auf unseren Instagram-Seiten. Hierbei handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Personen mit unserer Seite interagieren. Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Personen auf bzw. mit unserer Seite und ihren Inhalten erfasst werden. Anhand dieser Funktion können wir unsere Seite besser analysieren und den Interessen unserer Nutzer anpassen. Unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 f) DSGVO am Betrieb unserer Instagram-Seite und Nutzung der Insights liegt darin, effektives Marketing über eine vielgenutzte Plattform zu betreiben. Weitere Informationen zur Funktion „Insights“ findest Du hier: https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights/.

Den Datenschutzbeauftragten von Facebook kannst Du über das von Facebook bereitgestellte Online-Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Facebook Ireland Ltd. Ist die Data Protection Commission, 21 Fritzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Irland (https://www.dataprotection.ie/en/contact/how-contact-us).

2.3.4. Pinterest

Wir betreiben außerdem ein Unternehmensprofil auf der Plattform Pinterest. Der Pinterest-Service ist ein Dienst der Pinterest Europe Ltd., Palmerstone House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland („Pinterest“).

Wir weisen Dich darauf hin, dass Du Pinterest und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen. Alternativ kannst Du Teile der über Pinterest angebotenen Informationen auch auf unserer Website abrufen.

Beim Besuch unserer Pinterest-Seite erfasst Pinterest u. a. deine IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf deinem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Pinterest-Seite anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Pinterest-Seite zur Verfügung zu stellen. Dabei handelt es sich um demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Wohnort oder Land, ohne jedweden Bezug zu identifizierbaren Personen. edding kann keinen Besucher des edding Pinterest-Profils identifizieren.

Zudem werden edding Statistiken über die Quelle des Aufrufs des Pinterest-Profils, die Art des Endgerätes, über das ein Zugriff erfolgte, oder über die Anzahl von Seitenaufrufen zur Verfügung gestellt. Als Betreiber dieses Pinterest-Profils erhält edding auch anonymisierte Statistik-Daten (sog. Audience Insights) von Pinterest. Über diese Daten können keine Rückschlüsse auf den jeweiligen Besucher, Abonnenten oder registrierten Nutzer (im Folgenden zusammen „Besucher“; im Einzelfall wird im Folgenden auch nur die Personengruppe genannt, welche der jeweilige Sachverhalt betrifft) gezogen werden. Wir können dabei lediglich die Kategorien der Daten und Besucher vorgeben, nach denen Pinterest seine Datensammlung auswertet und in Form der anonymisierten Statistiken zur Verfügung stellt. Diese Daten werden von edding ausschließlich für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet, damit wir unser Pinterest-Profil sowie unser Angebot besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Besucher ausrichten können.

Die bei Pinterest unter “Audience Insight” zur Verfügung gestellten Daten nutzen wir, um relevante Informationen für unsere Posts auf Pinterest auszuwählen oder um auf der Plattform für entsprechende Gruppen zielgerichtete Werbung, sogenannte „Promoted Pins“, zu beauftragen.

Wir erhalten nur anonymisierte Informationen und Statistiken, wenn der Besucher unseres Pinterest-Profils bei Pinterest registriert ist. Allerdings weisen wir darauf hin, dass in Folge des unmittelbaren Ansteuerns unseres Pinterest-Profils, beispielsweise durch das Auslesen von Logfiles (beispielsweise IP-Adresse) oder das Setzen von Cookies, durch Pinterest selbst, eine Speicherung dieser Daten möglich ist.

Die Nutzung deiner uns von Pinterest übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) an der Vermarktung unserer Produkte sowie an der ständigen Verbesserung und Verwaltung unserer Angebote und Produkte.

Wir haben weder Einfluss auf die Erhebung von Daten durch Pinterest, noch auf die bei Pinterest bestehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Auch sind uns weder der Umfang der Datenerhebung, noch die Zwecke der Verarbeitung oder die hinterlegten Speicherfristen bekannt. Eine Weiterleitung der Daten in anonymisierte Statistiken kann daher nicht ausgeschlossen werden.

Wenn Du registrierter Nutzer unserem Pinterest-Profil folgst (Pinterest nennt dies „abonnieren“), fügt Pinterest dein Profil der Liste aller Abonnenten dieses Profils hinzu.  Pinterest stellt Dir im Anschluss auf deiner Pinnwand unsere Pins zur Verfügung. Die Liste unserer Abonnenten wird edding durch Pinterest überlassen. In dieser Liste sind aber nur die Daten enthalten, die öffentlich sind, d.h. Informationen, die von dem Besucher über seine Pinterest-Einstellungen freiwillig überlassen werden. Welche dies konkret sind, entscheidet der jeweilige Nutzer in seinen Pinterest-Einstellungen selbst. Darüber hinaus hat jeder Nutzer in seinen Pinterest-Einstellungen (https://www.pinterest.de/settings/privacy) die Möglichkeit, seine Privatsphäre individuell einzustellen.

Zudem können wir auch Kommentare auf unseren Pinterest-Beiträgen (sogenannte Pins) sowie Aktivitäten auf Pinnwand einzelnen Nutzern zuordnen.

Die Verarbeitung dieser Daten dient dem oben genannten Zweck und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO auf Grundlage deiner freiwillig erteilten Einwilligung durch die Registrierung und Anmeldung bei Pinterest.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Pinterest findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Unter folgendem Link erreichst Du den Datenschutzbeauftragen von Pinterest: https://help.pinterest.com/de/data-protection-officer-contact-form 

Du kannst dieser speziellen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Du entweder in deinem Pinterest-Konto https://help.pinterest.com/de/articles/edit-your-settings#Web die diesbezüglichen Einstellungen unter „Individuelle Anpassung“ deaktivierst oder die „Do Not Track“-Einstellung deines Browsers aktivierst.

2.3.5. Xing

edding greift auf die technische Plattform und den Informationsdienst XING, der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg zurück.

Wir weisen Dich darauf hin, dass Du diese XING-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ kannst Du Teile der über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Website abrufen.

Beim Besuch unserer XING-Seite erfasst XING u. a. deine IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf deinem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der XING-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der XING-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt XING unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.xing.com/terms.

Bitte prüfe sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Du mit uns über XING teilst. Solange Du in deinen XING-Account eingeloggt bist und unser XING-Profil besuchst, kann XING dies deinem XING-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass XING die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von XING findest Du in der Datenschutzrichtlinie von XING unter https://privacy.xing.com/en/privacy-policy.

Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch XING haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit XING bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wenn Du vermeiden möchtest, dass XING von Dir an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehme bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Die in diesem Zusammenhang über Dich erhobenen Daten werden von der XING Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen XING erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt XING in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort findest Du auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu XING sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

3. Cookies

4. Weitergabe von Daten

Einige Daten müssen unter Einhaltung vertraglicher und gesetzlicher Auflagen weitergegeben werden:

4.1 Weitergabe an externe Dienstleister

Wenn Dienstleister mit persönlichen Daten unserer Kunden in Berührung kommen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung. Diese ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO) und folgt unserem berechtigten Interesse, unsere Services auf gleichsam nutzerfreundlicher, sicherer und betriebswirtschaftlich sinnvoller Basis anzubieten.

edding bleibt auch in diesem Fall für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Der Dienstleister arbeitet ausschließlich gemäß unserer Weisungen, was wir durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sicherstellen.

4.2 Weitergabe aufgrund gesetzlicher Verpflichtung

Wir behalten uns vor, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder die Herausgabe seitens Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter.

5. Ort der Datenverarbeitung und Datensicherheit

Grundsätzlich findet die Verarbeitung Ihrer Daten in Deutschland statt. In Einzelfällen kann die Datenverarbeitung auch im Ausland stattfinden, wenn dies gesetzlich zulässig ist. Zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche, dem Stand der Technik entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen in Übereinstimmung mit dem europäischen Datenschutzrecht (Art. 32 DSGVO) getroffen.

6. Betroffenenrechte

Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck der Speicherung verlangen (Art. 15 DSGVO). Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden (Art. 16 DSGVO). Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO). Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen (Art. 21 DSGVO), eine teilweise oder vollständige Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung oder Sperrung (Art. 18 DSGVO) verlangen.

Wir werden Ihren Anspruch prüfen und soweit keine anderweitige gesetzliche Grundlage für die Weiterverarbeitung vorliegt, dem nachkommen. Über das Ergebnis werden wir Sie in Kenntnis setzen.

Die Einhaltung einer besonderen Form ist für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte nicht erforderlich, schreiben Sie uns zum Beispiel via E-Mail an online@edding.de oder per Post an die oben genannte Adresse.

Impressum

Du findest detaillierte Informationen zum Anbieter dieser Website in unserem Impressum.