
Wo andere an Abfall denken, sehen wir Rohstoffe
Auch bei den modernsten Fertigungsverfahren fällt noch immer Abfall an. Deshalb ist das Abfallmanagement bei edding Teil der Wertschöpfungskette und des Umweltschutzes. Bei edding werden Abfallprodukte als wertvolle Rohstoffe betrachtet.
Beim Spritzgussverfahren im geschlossenen Werkstoffkreislauf wird der Anguss (Kunststoffreste) sofort wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt und weitere Kunststoffreste optimiert wieder verwendet. Die Kunststoffteile der Permanent-, Whiteboard- und Flipchartmarker des EcoLine-Sortimentes bestehen seit 2015 zu 83% aus post-consumer Material, einem Recyclat, welches aus „Abfall nach dem Gebrauch“ gewonnen wird. Dies ist Kunststoffabfall, der durch Sammeln und Rückgabe ausgedienter Kunststoffteile verschiedenster Art anfällt. Durch einen mehrstufigen Aufbereitungsprozess wird daraus ein Recyclat gewonnen, das für die Produktion von neuen Produkten, wie z. B. edding-Markern, eingesetzt werden kann. Insgesamt bestehen die Kunststoffteile der edding EcoLine Permanent-, Whiteboard- und Flipchartmarker zu 90% aus Recyclingmaterial (83% post-consumer Material, 7% pre-consumer Material).
Selbstverständlich gilt darüber hinaus für Kunststoffe, Verpackungen und Tinten: Wertstofftrennung, Recycling, maximale Wiederverarbeitung und fachgerechte Entsorgung. Aber nicht erst bei der Produktion achten wir auf Recycling. In den Büroetagen wird der Müll ebenfalls sorgfältig getrennt und fachgerecht entsorgt.
Innovationen mit Rücksicht
Unser Team „Forschung und Entwicklung“ ist verantwortlich für die Neu- und Weiterentwicklung von edding Produkten, sowie für die erforderlichen Tests, die alle unsere Produkte vor Serienproduktion durchlaufen. Hierzu gehören u. a. Haltbarkeits-, Lagerungs-, Lichtbeständigkeits- und Abschreibtests.
Schritt für Schritt wollen wir in unseren Standardprodukten herkömmliches Kunststoffmaterial durch Sekundärrohstoffe ersetzen, wo dies in Produkten oder Produktteilen möglich ist. Da zur Zeit das Post-Consumer Recyclingmaterial nur in Schwarz und verschiedenen grauen Einfärbungen in der benötigten Qualität erhältlich ist, wird konkret an dem Ersatz des Primärkunststoffes bei schwarzen und grauen Kunststoffteilen unserer Standardprodukte gearbeitet. Essenzielle Nachhaltigkeitsaspekte betreffen aber nicht nur die Kunststoffkomponenten unserer Produkte, sondern insbesondere die Tinten, mit deren Qualität besondere Anforderungen verbunden sind. Sie sollen auf den verschiedensten Untergründen haften, dabei eine hohe Farbbrillanz haben, permanent oder abwischbar sein und das alles mit möglichst wenigen und ungiftigen Substanzen. Als Lösungsmittel werden überwiegend Wasser (ca. 41 %) und Alkohol (ca. 36 %) genutzt. Die restlichen ca. 23 % der Lösungsmittel gehen in Spezialtinten ein und sind variabel, je nach Kundenwunsch bzw. nach Anforderung an Haltbarkeit und Untergründe.
Post-consumer Recycling
Bei den Produkten der edding EcoLine setzen wir bereits heute auf die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe in Form von Biokunststoff und Recyclingmaterial. Bei der Entwicklung dieser Produkte haben wir wertvolle Erfahrungen zum Einsatz dieser Stoffe gesammelt. Ebenfalls unterstützen wir die Rückführung leerer, ausgedienter Marker mit unseren kostenfreien Rücknahmeboxen. Für die sukzessive Ausweitung der Verwendung alternativer Materialien, insbesondere von post-consumer Recyclingmaterial, stellt dies eine gute Basis dar.
Dein Beitrag zum Recycling Kreislauf
Rücknahmebox für leere Marker bestellen
Für den Fall, dass die verwendeten Marker nicht mehr aufgefüllt werden können und vollständig ausgedient haben, stellen wir interessierten Unternehmen, Behörden, Schulen, Seminarzentren oder anderen Institutionen kostenlose Rücknahmeboxen zur Verfügung. So können ausgediente Marker dem Recycling zugeführt werden.
Hierbei ist es uns gelungen soziale und ökologische Nachhaltigkeit bestmöglich zu kombinieren: Sammlung, Vorsortierung und Recycling finden nun zentral in Thüringen statt, so viele Kilometer an Transportwegen entfallen. Die Nordthüringer Werkstätten gGmbH übernimmt mit ihren Mitarbeitenden die Sammlung und Vorsortierung, dadurch werden Menschen mit verschiedensten Behinderungen in den Arbeitsalltag eingebunden und gefördert. Das recycelte Material fließt in die Produktion hochwertiger Industriegüter, wie der edding EcoLine, wieder ein.
Bei edding hat Nachfüllen Tradition

Nachgefüllt statt zugemüllt!
Nachfüllen ist bei edding kein Trend sondern hat Tradition. Nachfüllbare Produkte gibt es bei edding schon fast so lange wie das Unternehmen selbst. Mittlerweile sind rund 70% unserer Produkte nachfüllbar. Dazu gehören natürlich Permanent-, Whiteboard- und Flipchartmarker. Aber auch Textmarker, Brilliant-Papiermarker und diverse Schreibgeräte können nachgefüllt werden. Mit den unseren Nachfüllsystemen lässt sich die Nutzungsdauer vieler edding Marker ganz einfach verlängern. Dadurch wird nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Vermeidung von Abfall geleistet, sondern es wird zusätzlich auch Kunststoff für die Produktion neuer Marker eingespart! Und ganz nebenbei wird auch der Geldbeutel noch geschont.

Schont die Ressourcen
Je mehr Marker nachgefüllt werden, desto weniger neue Marker müssen produziert werden. Und je weniger neue Marker produziert werden, desto mehr Neumaterial, wie z.B. Kunststoff, sparen wir in der Produktion ein. Insofern leistet Nachfüllen auch einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen. Und diese sind im Moment wertvoll so wie selten zuvor. Natürlich sind auch Marker aus Aluminium nachfüllbar, so dass auch dieses Rohmaterial durch Verringerung der Neuproduktion eingespart werden kann. Und sollte die Spitze des Markers im Laufe der Zeit nicht mehr in perfekter Form sein, so lässt sich auch diese bei vielen Markermodellen ganz einfach austauschen.

Abfallberge waren gestern
Dank der Möglichkeit, die Nutzungsdauer der Marker durch Nachfüllen zu verlängern, wird eine erhebliche Menge an Abfall vermieden. Auch die vermeintlich kleinen Marker, die man leergeschrieben in den Müll wirft, summieren sich insgesamt zu einem nicht ganz kleinen Müllberg. Überwiegend aus Plastik. Dieses Problem umgehen wir mit unseren Nachfülleinheiten weitestgehend. Und wenn der Marker irgendwann tatsächlich nicht mehr eingesetzt werden kann, bieten wir die Möglichkeit, ihn in einer Rücknahmebox zu entsorgen und an uns zurückzuschicken. Wir führen ihn dann dem Recycling zu und setzten das daraus gewonnene Granulat zu 73% wieder in unserer Produktion ein.

Nachfüllen, so oft ich will
Fast! Bis zu 15 mal kann mit einer Flasche nachgefüllt werden. Wie oft genau, hängt von verschiedenen Umständen und dem persönlichen Empfinden ab. Für die optimale Nachfüllmenge gibt es leider keine Faustregel. Das Problem hierbei ist, dass das "Leerschreiben" sehr subjektiv empfunden wird. Der eine Anwender empfindet die Schreibleistung als nicht mehr ausreichend und füllt sofort nach, der andere empfindet den Marker als noch "einsatzfähig", so dass die Nachfüllung zu völlig unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt.

Eine für alle
Oder eben für fast alle. Unsere Nachfüllsysteme bieten größtmögliche Flexibilität, da mit einer Flasche verschiedenste edding Marker einer Produktgruppe nachgefüllt werden können. Ob feine Spitze oder breite Spitze, Rund- oder Keilspitze – fast alle Modelle einer Art können dank der universellen Tinten mit derselben Flasche wiederbelebt werden. Praktisch an dieser Flexibilität ist auch, dass man kein Lager unterschiedlichster Nachfülleinheiten anlegen muss.

Eine saubere Sache!
Egal ob mit dem Tropfen- oder dem Kapillarnachfüllsystem, das Nachfüllen ist eine saubere und unkomplizierte Sache. Und schnell noch obendrein.

Effizienz auch im Portemonnaie
Und schließlich ist das Nachfüllen nicht nur eine gute Sache im Sinne der Umwelt, sondern es schont auch gleichzeitig den Geldbeutel. Wenn mit Anschaffung eines Nachfüllsystems der Neukauf von Markern vermieden bzw. reduziert wird, freut sich nicht nur die Umwelt sondern auch der Bestand im Portemonnaie.
Die edding Nachfüllsysteme
Warum zwei verschiedene Systeme?
Je nach Bauart des Markers können unterschiedliche Nachfüllmechanismen zum Einsatz kommen. Ein Marker, der am Mundstück aufschraubbar ist, kann zumeist mit beiden Systemen nachgefüllt werden. Ein nicht aufschraubbarer Marker hingegen muss mit dem Kapillarsystem nachgefüllt werden. Schlussendlich ist die Wahl des Systems auch oft eine Frage der persönlichen Präferenzen.

Das Kapillarsystem
Beim Kapillarsystem wird der Marker einfach mit der Spitze nach unten für mindestens eine Stunde in die Nachfüllfasche gestellt. Danach ist er wieder schreibbereit. Sauber und unkompliziert.

Das Tropfensystem
Beim Tropfensystem wird der Marker am Mundstück aufgeschraubt und die Nachfülltinte per Pipette in den Schaft getropft. Nach dem Zuschrauben ist er wieder schreibbereit. Ganz schnell.

Mit jeder Füllung neu durchstarten – Schritt für Schritt:
- Den Marker am Mundstück aufschrauben um das Tropfensystem zu nutzen ODER zur Nutzung des Kapillarsystems den geöffneten Marker in die Nachfüllflasche stellen
- Die Tinte in den Markerschaft tropfen ODER abwarten, bis sich das Produkt in der Kapillarnachfüllflasche wieder aufgefüllt hat
- Den aufgefüllten Marker am Mundstück wieder zuschrauben ODER den aufgefüllten Marker aus der Nachfüllflasche nehmen und die Kappe wieder aufsetzen.
- Und dann einfach weiterschreiben!

Rücknahmebox für leere Marker bestellen
Nachfüllen ist keine Option? Gar kein Problem!
edding EcoLine
Ausgezeichnet!
Die internationale Brand-Marketing-Organisation GREEN BRANDS zeichnete am 14. November 2019 insgesamt 50 Marken als Green Brands Germany aus. Bereits zum dritten Mal wurde die edding EcoLine Serie als „grüne Marke“ ausgezeichnet und erhielt dafür das Green Brands Gütesiegel mit zwei Sternen. Mit der Auszeichnung werden ökologisch nachhaltige Marken geehrt, die auf das zunehmende Bewusstsein der Bevölkerung für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und gesunden Lebensstil ausgerichtet sind. Green Brands honoriert damit die Verpflichtung der Marken zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung.
Unser edding 24 EcoLine Highlighter
Wer für die Umwelt neu denkt, findet die Antworten häufig in der Natur. Wir bei edding haben alles daran gesetzt, das umweltfreundlichste Produkt seiner Kategorie zu entwickeln. Für unseren edding 24 EcoLine Highlighter verwenden wir daher überwiegend nachwachsende Rohstoffe wie Zuckerrohr. Und dafür wurden wir jetzt mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Als erster Textmarker überhaupt!

edding 24 EcoLine Textmarker
- Textmarker für leuchtende Markierungen und Hervorhebung von Texten und Notizen auf fast allen Papieroberflächen
- Ausgezeichnet mit dem Umweltsiegel "Blauer Engel"
- Die Kappe und der Schaft bestehen mindestens zu 90% aus nachwachsenden Rohstoffen

edding 22 EcoLine Permanentmarker
- Permanentmarker für das Markieren und Beschriften fast aller Materialien, z. B. Papier, Karton, Metall, Kunststoff und Glas
- Die Kunststoffteile des Markers bestehen insgesamt mindestens zu 90% aus recyceltem Material (83% post-consumer)
- Klimaneutrales Produkt gemäß ClimatePartner-ID 13742-1910-1001

edding 32 EcoLine Flipchartmarker
- Flipchartmarker speziell entwickelt zum Schreiben und Markieren auf Flipchartpapier, Moderationspapier und -karten sowie anderen Papierbögen
- Die Kunststoffteile des Markers bestehen insgesamt mindestens zu 90% aus recyceltem Material (83% post-consumer)
- Klimaneutrales Produkt gemäß ClimatePartner-ID 13742-1910-1001

edding 28 EcoLine Whiteboardmarker
- Whiteboardmarker zum Schreiben und Markieren auf Whiteboards, auch für Flipcharts geeignet
- Die Kunststoffteile des Markers bestehen insgesamt mindestens zu 90% aus recyceltem Material (83% post-consumer)
- Klimaneutrales Produkt gemäß ClimatePartner-ID 13742-1910-1001